Gesundheitsimmobilieninvestmentmarkt mit solidem Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2025 erreichte der Gesundheitsimmobilieninvestmentmarkt Deutschland ein Transaktionsvolumen von 875 Mio. EUR. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Verdoppelung des Investitionsvolumens – ein stärkerer Anstieg der Transaktionsdynamik als in jeder anderen Assetklasse. Auch wenn es seitens vieler Investoren durchaus ein Interesse an der Assetklasse gibt, ist ein Großteil der Transaktionsdynamik im ersten Halbjahr auf eine einzelne Großtransaktion über 380 Mio. EUR in Hamburg im ersten Quartal zurückzuführen Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des globalen Immobiliendienstleisters CBRE.
“Bei Core-Immobilien mit Neubauqualität in guten Lagen mit stabilen Betreibern und langen Mietverträgen ist das Angebot gering und wird von der Nachfrage übertroffen. Das aktuelle Marktgeschehen wird von Produkten mit erhöhtem Managementbedarf, hinsichtlich der Betreiber sowie Modernisierungsmaßnahmen, dominiert. Dies mündet in länger währende Prüfungszeiträume und Due Diligence Prozesse”, sagt Marco Schnell, Head of Investment Advisory Services Germany bei CBRE.
"Die Spitzenrendite für Pflegeheime liegt seit einem Jahr stabil bei 5,4 %", so Marcus Max, Associate Director Valuation Advisory Services bei CBRE. "Die Preiskorrektur ist weitestgehend abgeschlossen, doch die Umsetzung von Neubauprojekten wird durch die aktuellen Marktpreise erschwert", ergänzt Schnell.
Ausblick auf den weiteren Jahresverlauf
Internationale Investoren zeigen weiterhin großes Interesse am deutschen Pflege- und Gesundheitssektor. „Sie verfolgen die Entwicklungen genau und prüfen insbesondere den Einstieg über Plattformkäufe“, sagt Schnell.
"Auch beobachten wir eine Diversifizierung, bei der Immobilien der ambulanten Versorgung und andere Bereiche der sozialen Infrastruktur zunehmend in den Fokus rücken, entweder als Ergänzung zum bestehenden Portfolio oder als Schwerpunkt für neue Fonds", erläutert Anna Maria Burrichter, Senior Analyst bei CBRE.
"Die Branche hofft weiterhin auf eine umfassende Pflegereform, die insbesondere die Finanzierung der Pflege dauerhaft sichert und die schwindende Verfügbarkeit von Fachkräften berücksichtigt. Dies wird nicht nur für die zukünftige Verfügbarkeit von Pflege- und Gesundheitsangeboten für die Bevölkerung entscheidend sein, sondern auch die Investitionsbereitschaft und das benötigte Engagement von privatem Kapital in diesem Sektor maßgeblich beeinflussen", erklärt Burrichter.
"Neben einigen großvolumigen Portfolios werden vor allem Einzelobjekte den Markt in den kommenden Monaten prägen. Gäbe es mehr Core-Immobilien, würden diese von einer entsprechenden Investorennachfrage rasch absorbiert werden. Im aktuellen Umfeld ist für das Gesamtjahr 2025 ein Transaktionsvolumen von etwa 1,5 Mrd. EUR zu erwarten", sagt Schnell.
Quelle: CBRE Research, 8. Juli 2025